Seiten

Mittwoch, 27. April 2011

WxPython

Gestern wurde es wieder spät. WxPython gefällt mir besser als PyGTK. Inzwischen habe ich das Menu, die Toolbars oben und seitlich programmiert. Aktuell beschäftige ich mich mit dem Grafikberich, mit den Scrollbars, mit dem Ruler, mit den Koordinaten und der Maus. Doch ich stocke auch hier.

Ich unterbreche meine Arbeit an Lorze und wende mich mit einem intensiven Erlernen von WxPython zu. Ich dachte zuerst, mit suchen und kopieren von Code würde ich das Nötige von WxPy erlernen. Doch meine Ansprüche an den Grafikbereich von Lorze sind zu hoch, ich muss WxPy richtig lernen und mich Schritt für Schritt mit den Objekten und Methoden von WX vertraut machen.

Dienstag, 26. April 2011

UBUNTU an Ostern

Eigentlich wollte ich über Ostern ein wenig Zeit nutzen um an Lorze weiterzuarbeiten.

Doch ich habe in meinem Lucid Lynx (Ubuntu 10.04) am Freitag ein wenig mit dem Desktop rumgespielt, XFCE installiert, deinstalliert.

Am Samstag Morgen wollte ich eigentlich übers Internet die Vorteile einer integrierten Entwicklungsumgebung gegenüber einem Editor wie Gedit nachschauen .. Uups, Ubuntu startete nicht mehr.

Live CD rein und mal schauen was ich weiss und was ich machen kann. In der Nacht am Samstag lief mein Ubuntu wieder, die Festplatte war neu partitioniert, die Daten habe ich nicht verloren, mein Home liegt auf einer eigenen Partition. Und ich habe Platz gelassen für weitere Installationen von verschiedenen Linux zum "pröbeln". Am Sonntag habe ich dann die Einrichtung meines neuen Lynx abgeschlossen.

Am Ostermontag waren wir bei einer Freundin, sie hat ein älters Notebook mit XP. Läuft alles ziemlich langsam. (Computer starten, Kaffee trinken, Outlook starten, Fernsehzeitschrift durchblätter usw.)
Ich habe am Nachmittag Daten und Mails gesichert. Das ISO von Lucid Lynx runtergeladen und die CD gebrannt. Die Live-CD gestartet, die Festplatte partitioniert, Ubuntu installiert und die Dateien ins Home kopieret. Ich habe am Abend das Notebook mitgenommen, alle Mails und Kontakte in Evolution migriert und die Codecs installiert. Jezt läuft ihr Notebook wider ganz flott fürs alter. Heute Abend bringe ich es ihr zurück und gebe ein kurzer Crash-Kurs für Mails und Internet unter Ubuntu.

Vielleicht mache ich die ganze Aktion auch bei ihrem Sohn: Ich habe ihm vom Wiki von ubuntuusers.de die Spiele gezeigt. Seine Augen wurden gross, ich musste ihn wegschicken um weiter zu arbeiten.

Übrigens: Die Familie habe ich nicht vergessen. Das ganze ist passiert zwischen Geschichten über den Osterhasen, Osterneste suchen im Wald, bräteln im Tierpark, Fussball spielen mit meinen Jungs, Essen mit Familie und Freunden, auf dem Spielplatz mit den Boys.

Dienstag, 5. April 2011

Lorze.0.3

Die Zeit läuft und läuft. Meine beiden Kleinen lassen uns wenig Zeit, und am Abend wenn sie schlafen, bin manchmal einfach zu müde.

In der Zwischenzeit habe ich ein wenig an der Oberfläche von Lorze weitergearbeitet, mit dem Grafikbereich, den verschiedenen Cursorformen, mit den Scrollbars und der Statusleiste. Eigentlich sollte ich jetzt langsam das ganze zusammenschmelzen lassen und die richtige Ereignisse behandeln (Events).

Doch irgendwie will es nicht voran gehen. Gestern wollte ich wieder in der Seite http://www.learnpygtk.org/ nachschauen .. uupss .. die gibts nicht mehr. Wieso? Ich habe ein wenig gegoogelt und im Wikipedia gelesen, dass unter Gnome 3 / GTK 3 die Python Binding nicht mehr pygtk werden soll, sondern pygobject.

Ich habe alle 3 grossen GUI-Toolkits für Python kurz angeschaut, GTK, QT und WX. Damals war WX-Widget mein Favorit. Aber bei der Programmierung von Gerridae hat mein Bauchgefühl auf PYGTK umgeschwenkt.

Ich werde einen Abstecher machen und den jetzigen Stand von Lorze in WXPY versuchen zu programmieren. WXPY ist auch Plattform unabhängiger als PYGTK.

Übrigens QT ist für mich immer noch keine Alternative, es hat propiertäre (nicht freie) Komponenten.

Heute gibts kein Bildchen, dafür das nächste Mal ein Screenshot von Lorze.0.3.