Seiten

Sonntag, 20. Februar 2011

OSK v1 (Beta)

Ich möchte den heutigen Post mit einem Zitat beginnen: ".. der mir beibrachte was freie Software ist, ähnlich wie ein Vogel, der ein Flugzeug fliegen lehrt." !!

Diese Textzeilen stammen aus Karl Fogels Werk "Produktion von Open Source Software" (Deutsche Übersetzung). Sie beschreiben ziemlich genau was mir seit letztem Frühling widerfahren ist.

Ich habe bei Lorze eine kleine Pause eingelegt und dafür OSK geschrieben.

Die Inspiration war mein kleiner Sohn Oskar, welcher noch kein Interesse an der Computermaus zeigt, dafür jedoch umso intensiver die Tastatur drückt.
Ich habe ein Spiel für Babys und Kleinkinder geschrieben, bei welchem auf Tastendruck ein Bildchen platziert wird und ab und zu ein Geräusch erklingt.

Dazu einen schönen Hintergrund mit einer Hintergrundmusik. Das ganze habe ich mal für Testzwecke in ein Lauras Stern Thema gepackt. Es ist so geschrieben, dass ohne jegliche Programmierkenntnisse die Grafiken, der Hintergrund, die Geräusche und die Musik ausgetauscht werden können.
Sobald ich die Doku beisammen habe, veröffentliche ich es auf Sourceforge.NET.

Zum Abschluss noch ein paar Screenshots ..

So siehts am Anfang aus ..
Und hier gabs die ersten Tasten ..
Hier sind es ein paar mehr ..
Chaos rules ..

Sonntag, 13. Februar 2011

Sourceforge

Ich habe mich bei sourceforge.net angemeldet und das Projekt Lorze eröffnet. Daraufhin musste ich mich mit Administrativen Kram rumschlagen: Welche Lizenz ist die Richtige? Ist Sourceforge bereits die richtige Plattform? In welchem Entwicklungsstadium von Software befinde ich mich überhaupt?

Ein wenig Python mit pyGTK gabs auch noch.

Samstag, 12. Februar 2011

Lorze 2011

Heute Abend habe ich die ersten Zeile für mein neues Projekt geschrieben: LORZE 2011
Es soll ein CAD werden, das universell einsetzbar ist, mit guter Plangrafik. (wysiwyg)
Ich arbeite seit Jahren auf ArchiCAD, und finde es zur Zeit das Beste was ich kenne. Doch auch ArchiCAD hat seine Schwächen.
Die Idee kam mir, als ich im Wiki von Ubuntuusers.DE unter CAD schnupperte und sah, dass es verschiedene CAD gibt, jecoh keines das meine Ansprüche zufrieden stellt.

Meine Vision ist ein bedienerfreundliches CAD mit guter Grafik, einfacher Handhabung, logischen Befehlen, und allen nötigen Extras als Open Source anzubieten. Und wenn möglich sogar mit einem APP auf dem Smart-Phone, natürlich zur Zeit Android!

Das ist allerdings erst die Vision. Ab heute versuche ich ein CAD mit der Funktionalität eines elektronischen Reissbrettes zu entwickeln, und das heisst LORZE.

Geschichte

Meine Home-Computer Geschichte in Stichworten:

1984: Commodore C-64, Programme in Basic

1990: MS-DOS 4 & 5, Windows 3.0, 3.1, Basic, Visual Basic

1997: Windows 95

2001: Windows XP

Februar 2010: Linux Mint V8 Helena. Ich entdecke die Welt der Open Source und erfahre wie gut ich mich fühle ohne Beschränkungen meinen Computer zu benützen.

Mai 2010: Ubuntu 10.04 Lucid Lynx. Ich lerne Python 3.0, Tkinter, Python 2.6, ich schnuppere wxPy & PyGTK.

Oktober 2010: Gerridae v1, Python 2.6, PyGTK & Glade
Gerridae ist lateinisch für Wasserläufer, es ist ein kleines Tool mit dem man aus VCF Kontaktdaten formatierte HTML erstellen kann. Diese öffne ich z.B. in einer Textverarbeitung und drucke sie aus.

November 2010: Gerridae v2, Python 2.6, pyGTK
Gerridae ist mein Übungsstück für mein nächstes Projekt.